Gute Perspektiven für Körnermais
8. Februar 2024
Körnermais stellt keine besonderen Ansprüche an die Fruchtfolge und lässt sich daher gut in Druschfruchtfolgen integrieren. Fruchtfolgekrankheiten wie Halmbruch und Schwarzbeinigkeit werden nicht übertragen. Durch den Anbau einer Winterzwischenfrucht als Vorfrucht kann Körnermais als Sommerfrucht optimal zur Auflockerung enger Getreidefruchtfolgen und zur Verbesserung der Bodenstruktur genutzt werden. Die bei Körnermais auf der Fläche verbleibenden Strohmengen (ca. 80 - 100 dt/ha) wirken sich positiv auf die Humusbilanz aus, erfordern aber eine gute Zerkleinerung für eine gute Rotte.
Körnermais als wertvolle Alternative für eine wirtschaftliche Fruchtfolgegestaltung
Körnermais bietet den Landwirten eine Reihe von Vorteilen, sowohl in ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht. Durch den Anbau von Körnermais kann ein Beitrag zu einer nachhaltigen Landwirtschaft und zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit geleistet werden.
Die wichtigsten Vorteile von Körnermais kurzgefasst
- Hohes Ertragsniveau bei einfacher Kulturführung (niedriger Behandlungsindex)
- Geringe Trocknungskosten und hohe bereinigte Marktleistung dank hervorragendem Dry down
- Wirtschaftlich attraktive Option, um getreideintensive Fruchtfolgen aufzulockern
- Kann Arbeitsspitzen im Herbst entzerren
- Sehr hohe N-Effizienz und gute Verwertung von organischem Dünger
- Optimales Fruchtfolgeelement zur Umsetzung der Düngeverordnung in roten Gebieten
- Gute Integration von Zwischenfrüchten
- Körnermais trägt zur Humusbildung bei, da die Pflanzenreste auf dem Boden verbleiben = Erhalt der Bodenfruchtbarkeit
Mit Sorten wie LID1015C, LID2404C oder LID2020C bietet das Lidea Portfolio Körnermaissorten in allen Reifebereichen. Entdecken Sie hier unsere Vielfalt.
Technische Vorteile des Körnermaisanbaus
1. Hohe Erträge und Effizienz:
- Körnermais zählt weltweit zu den ertragreichsten Kulturpflanzen. Bezogen auf die Anbaufläche kann Mais deutlich mehr Energie und Biomasse liefern als andere Getreidearten wie Weizen oder Gerste.
- Mais zählt zu den ertragreichsten Kulturpflanzen, mit durchschnittlichen Erträgen von 8-10 t/ha in Deutschland.
- Die kurze Vegetationsperiode von Mais ermöglicht eine schnelle Ernte und Wiederaussaat und damit eine effizientere Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen.
- Moderne Maisanbautechniken wie Precision Farming tragen zur Optimierung von Düngung, Pflanzenschutz und Bewässerung bei, was zu höheren Erträgen bei geringerem Ressourcenverbrauch und geringerer Umweltbelastung führt.
2. Vorteile in der Fruchtfolge:
- Wirtschaftlich attraktive Option, um getreideintensive Fruchtfolgen aufzulockern
- Unterbricht Krankheitszyklen und reduziert den Krankheits- und Schädlingsdruck
- Integrierbar in Fruchtfolgen mit Zwischenfrüchten.
- Als Folgefrucht bieten sich Winterweizen und eine Vielzahl von Sommerungen an
- Optimales Fruchtfolgeelement zur Umsetzung der Düngeverordnung in roten Gebieten
- Sehr hohe N-Effizienz und gute Verwertung von organischem Dünger
3. Vorteile bei Unkrautmanagement:
- Effektive Bekämpfung von Problemungräser wie Ackerfuchsschwanz effektiv, Weidelgras, Quecken und Trespen
- Resistenzmanagement durch vielfältige Herbizide und mechanische Bekämpfung
- Hohe Toleranz gegenüber gängigen Herbiziden
- Saubere Bestände auch bei hohem Unkrautdruck Mais kann Arbeitsspitzen im Herbst brechen.
4. Wirtschaftliche Vorteile:
- Hohes Ertragsniveau bei einfacher Kulturführung höhere Ertragssicherheit
- Körnermais erzielt aktuell gute Erzeugerpreise
- Geringere Produktionskosten im Vergleich zu anderen Kulturen
- Möglichkeit zur Direktvermarktung oder Weiterverarbeitung
5. Anpassungsfähigkeit und Robustheit:
- Mais ist eine relativ pflegeleichte Kulturpflanze, die an verschiedene Klima- und Bodenbedingungen angepasst werden kann.
- Die C4-Photosynthese von Mais ermöglicht eine effiziente Nutzung von Wasser und Licht, was den Anbau auch in trockeneren Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung ermöglicht
- Mais zeigt eine gute Resistenz gegenüber verschiedenen Krankheiten und Schädlingen, was den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren lässt.
6. Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten:
- Körnermais dient als wichtige Futterpflanze in der Tierhaltung und trägt zur Versorgung von Nutztieren mit Energie und Nährstoffen bei.
- Mais findet Verwendung in der Lebensmittelindustrie, z.B. zur Herstellung von Maisstärke, Maisöl und Maisprodukten wie Cornflakes.
- Mais kann als Rohstoff für die Bioenergiegewinnung genutzt werden und trägt so zur Energiewende und nachhaltigen Energieversorgung bei
6. Förderung der Bodengesundheit:
- Mais fördert die Humusbildung und Bodenstruktur.
- Tiefwurzelnde Sorten erschließen tiefere Bodenschichten und Nährstoffe.
- Zwischenfrüchte im Maisanbau verbessern die Bodenbedeckung und Gründüngung.
- Die Begrünung von Maisfeldern nach der Ernte kann zur Förderung der Biodiversität und des Nützlingsvorkommens beitragen.