Raps
Seit mehr als 50 Jahren investiert LIDEA in die Züchtung, um das genetische Potenzial von Winterraps bestmöglich auszuschöpfen. Ziel ist es, den Landwirten robuste, leistungsstarke Sorten mit hoher Qualität zu liefern.

Unsere Züchter arbeiten in zwei Richtungen:
- Das erste Ziel ist der agronomische Mehrwert der Sorte: Vitalität, Überwinterung, Resistenzen gegen Krankheiten, Viren und Insekten, sowie Schotenplatzfestigkeit.
- Ein weiteres bedeutendes Zuchtziel ist heutzutage Low Input. Raps besitzt im Gegensatz zu anderen Kulturen einen hohen Nährstoffanspruch. Durch die novellierte Düngeverordnung sind die N-Gaben limitiert. Low Input-Sorten sind besonders effizient in der Nährstoffumsetzung bei geringsten Ansprüchen an den Boden und gleichzeitig hohem Ertragspotenzial. Das Zweite ist die Qualität der Ernte, die die Marktanforderungen erfüllen muss: Ölbilanz (Omega 3 und 6) und Proteingehalt, um die Ernte besser bewerten zu können. Die internationalen Märkte für Raps bieten mehrere Absatzmöglichkeiten, beispielsweise als Lebensmittel, Tierfutter und Bioenergie.
Mit unserem Wissen, unserem Innovationsgeist und unserem Bewusstsein für aktuelle und zukünftige Herausforderungen züchten wir leistungsstarke, rentable Sorten, die all Ihren Ansprüchen gerecht werden. Profitieren auch Sie von der Lidea Rapsgenetik.
Entdecken Sie unser vielfältiges Rapssortiment.
Stickstoffmanagement im RAPS
WIR BEI LIDEA GLAUBEN AN EINE LANDWIRTSCHAFT, DIE EXZELLENZ UND PRAGMATISMUS VEREINT. MIT AZOT MASTER bieten wir Ihnen eine Lösung, die von Landwirten für Landwirte entwickelt wurde – praxisnah und leistungsstark, abgestimmt auf die technischen Anforderungen Ihres Betriebs.
Vorteile von AZOT Master:
PROFITABILITÄT- Mit gleicher Stickstoffmenge lassen sich höhere Erträge erzielen, da überschüssiger Stickstoff besser genutzt wird. So steigt der Gewinn,ohne mehr auszugeben. Selbst bei ungünstigen Bedingungen bleibt der Ertrag stabil, da der
Einsatz effizienter wirkt.
NACHHALTIGKEIT- Azot Master er möglicht in Regionen mit strengen Stickstoffauflagen die Erreichung von Ertragszielen – und das bei gleichzeitiger
Einhaltung der Umweltstandards. Er verbindet Ertrag mit Nachhaltigkeit.
KLARHEIT- Reduzierung von Unsicherheiten, indem unabhängig von den Wetterbedingungen eine maximale Stickstoffeffizienz gewährleistet wird