LUZERNEMISCHUNGEN VON LIDEA - ALLIANZEN, DIE ALLES VERÄNDERN

5. Dezember 2022

LUZERNEMISCHUNGEN VON LIDEA - ALLIANZEN, DIE
ALLES VERÄNDERN

CS TRIOLUZ und LIDGRASS SKYLUZ sind Mischungen aus drei sich
optimal ergänzenden Luzernesorten, und damit einzigartig auf
dem deutschen Markt.

Die Mischung CS TRIOLUZ besteht aus den drei sich optimal ergänzenden
Luzernesorten Aliso (30 %), Excelle (30 %) und Radia (40 %).
Die Sorte Aliso zeichnet sich vor allem durch Gesundheit und einen exzellenten
Proteingehalt aus. Die Produktivität von Excelle kann besonders im ersten
Schnitt genutzt werden, ist aber generell auf einem hohen Niveau. Radia ist eine
sehr kälteresistente Sorte, deren Wachstum bereits einen Monat vor den
anderen Sorten startet und einen Monat nach den anderen Sorten stoppt. Diese
drei Luzernesorten entwickeln sich über die Vegetationsperiode unterschiedlich,
wodurch die Erträge aller Schnitte homogen auf einem hohen Niveau sind.

Zusätzlich bietet Lidea auch eine Luzerne-Mischung in Bio-Qualität – LIDGRASS
SKYLUZ. Diese Mischung besteht aus den Sorten Idylle (30 %), Exquise (30 %)
und Giulia (40 %). Auch hier werden die jeweiligen Ertragsstärken optimal
ausgenutzt, sodass sichere Erträge über die gesamte Vegetationsperiode
erreicht werden. Giulia entwickelt sich im Frühjahr schneller und im Herbst
länger, sodass die Erträge sehr stabil sind. Idylle und Exquise hingegen bringen
den Hauptertrag in der Vegetationsmitte.
Aliso, Excelle, Exquise und Idylle sind flämische Sortentypen, die im Gegensatz
zu den mediterranen Typen winterhärter und somit für das deutsche Klima
sicherer im Anbau sind. Radia, sowie Giulia sind zwar mediterrane Typen, aber
ebenfalls sehr gut an die deutschen Klimabedingungen angepasst.
Wichtige Kriterien bei der Sortenwahl von Luzerne sind die Ausdauer, die
Winterfestigkeit, sowie die Anfälligkeit für Luzernewelke. Bedeutend sind
außerdem der Ertrag, sowie der Rohproteinertrag.
Luzerne, die Königin der Futterpflanzen, ist die älteste zur
Futterpflanzengewinnung angebaute Kulturpflanze. Sie besticht vor allem durch
sichere Erträge in Trockenjahren und einem hohen Eiweißgehalt. Damit hilft sie
Importeiweiß durch heimisches Eiweiß zu ersetzen.

Die Luzerne stellt außerdem eine effiziente Option für den Punkt 2 der ECO-
Schemes aus der GAP 23 dar. Die darin enthaltene Prämie für die vielfältige Fruchtfolge, in der 10 % Leguminosen enthalten sein müssen, kann mit
Verwendung der Luzerne optimal genutzt werden.